logo

Heimann Paula: Gegenübertragung und andere Schriften zur Psychoanalyse. Klett-Cotta-Verlag, Stuttgart 2016, 473 S., 59,95 Euro


Fast eine Retterin der Psychoanalyse

Über Paula Heimanns zentrale Schriften

1933 als Jüdin aus Deutschland vertrieben, nachdem sie von der SS mitten aus einer Behandlungsstunde heraus verhört worden war, kam Paula Heimann trotz eines verständlichen Zögerns in den 1970-er und 1980-er Jahren häufig nach Deutschland zu Vorträgen und Supervisionen, unter anderem mit ihrem umstürzenden Text von 1949 über „Gegenübertragung“. Wer sie hörte, war beeindruckt durch ihre lebendige, authentische Persönlichkeit, deren Programm der Haltung in den Behandlungen „Natürlichkeit“ war, statt der damals den Kandidaten und Analytikern antrainierten Steife der emotionalen Haltung: „Viele Kandidaten reagierten befangen und schuldbewusst, wenn ihnen klar wurde, dass sie gegenüber ihren Patienten Gefühle empfanden. Infolgedessen versuchten sie … sich vollständig gefühllos und ´distanziert` zu verhalten.“ Es war die missverstandene Auslegung von Freuds empfohlener Haltung als kühler Chirurg. Hauptsächlich durch sie und einige andere Pioniere wurde die Gegenübertragung aus einer „Störung“ ein Erkenntnisinstrument, wenn der Analytiker die Rolle verstand und nutzte, in die die Patienten ihn in der Übertragung drängten. Noch in London wurde sie deshalb von einer Fraktion als Ketzerin verurteilt.

Der theoretische Nachhall in Deutschland war groß, aber es dauerte noch sehr lange, bis ihre Ideen Eingang fanden in die therapeutische Praxis, die noch lange Jahre viel zu „neutral“ und intellektuell deutungszentriert blieb. Trotzdem wurde ihre „Mission“ in der sich langsam reoganisierenden Analyse in Deutschland fruchtbar und mündete in die heute selbstverständliche „intersubjektive“ Haltung der Therapeuten, die ihre eigenen Gefühle nutzen zum Verständis der Patienten. Es ist die hohe Kunst, die trainiert werden muss, diese oft heftigen Gefühle überhaupt auszuhalten und kreativ zu verwenden, ohne den Patienten mit allzu persönlichen Bekenntnissen zu stören und von der analytischen Arbeit abzulenken.

Heimann durchlief, auf der mutigen Suche nach ihrer eigenen professionellen Identität, verschiedene Stadien der Orientierung an sich zum Teil bekämpfenden Schulen und schmerzliche Trennungen, bis sie zu ihrer natürlichen Authentizität fand, die so viele Kollegen anregte, beeindruckte und freier machte. Ihre vielseitige Forschungsleistung zu zentralen Themen mehrerer Jahrzehnte dokumentiert der umfangreiche Band, der sich immer wieder dankbar wie ein stilistisch brilliantes und doch nüchternes Lehrbuch benutzen lässt.

 

Tilmann Moser      
Juni 2016

direkt bestellen:


Gegenübertragung und andere Schriften

Oder in der nächstgelegenen Buchhandlung! So landen die Steuereinnahmen zumindest in "unserem" Steuersäckel, was theoretisch eine Investition in Bildung und Erziehung ermöglichen würde.
In Bonn-Bad Godesberg z.B. in der Parkbuchhandlung

zurück